| Wolf | |
| 
       Ich
      habe diesen Wagen im Jahr 2002 in der Nähe von Hannover gekauft. Habe
      dann erst einmal die Hinterachse technisch überholt und mich um die Elektrik
      gekümmert. Die Uhren die man vorne sieht sind: Drehzahlmesser, Oltemp.,
      Wassertemp., Öldruck, Volt und Uhr. (Im Winter kommen je nach Zeit
      noch Druck in der Kühlwasseranlage sowie Temp. nach Kühler hinzu). Der
      "Waschschrank" ist ein Eigenbau, der zwar sperrig aussieht, das Platzangebot
      jedoch beträchtlich erhöht. Hinter dem kleinen
      Spiegelschrank mit Klappwaschbecken liegt die Frischwasserversorgung.
      Über eine Tauchpumpe wird das Wasser gefördert. Der
      Abwasserkanister sowie eine Toilette sitzen darunter. Sind von innen und
      außen zugänglich. Momentan ist Frisch und
      Abwasser bei "Bad" und "Küche" noch getrennt, wird
      aber noch zusammengeführt. Die größte
      Herausforderung bis jetzt jedoch war die hintere linke Achsaufnahme
      (wie wohl bei jedem 238iger). Es war nichts mehr
      außer Rost vorhanden. Ich habe in ca. 3 Monatiger Kleinarbeit
      dann alles soweit hingebracht, dass der Wagen im April 2004 ohne
      Mängel durch den TÜV gekommen ist. Aus einem
      rechten Kunststoffradkasten habe ich mir einen für die linke Seite
      angefertigt und hoffe dadurch den Radlauf gut geschützt zu haben. Diese
      Reparatur habe ich deshalb durchgeführt, da der Wagen im Ganzen in einem
      recht guten Zustand war und ich ihn auch noch so lange wie irgend möglich
      behalten möchte. Er wird pro Jahr nicht viel gefahren, ca.2500 Km,
      da es mehr als Hobby zum schrauben dient.
       Grüße Wolf 
  | 
  |